Lebendhefe

Inhaltsverzeichnis
agrar-rinderfutter-kuehe-auf-wiese


Die Ration einer Hochleistungskuh besteht häufig zu einem großen Anteil leicht verdaulicher Kohlenhydrate um den hohen Energiebedarf trotz begrenzter Futteraufnahmekapazität zu decken. Dadurch kommt es häufig in dieser Phase zu einem Absinken des pH-Wertes im Pansen. Eine Pansenazidose äußert sich häufig in einer verminderten Futteraufnahme und schließlich auch in einer Abnahme der Milchmenge und Milchinhaltsstoffe.

Unsere Lebendhefe für Wiederkäuer gehört dem Stamm Saccharomyces cerevisaean und ist zugelassen für Milchkühe, Mastbullen und Kälber. Das ist die gleiche Hefe, welche auch in der Backindustrie oder Brauereien verwendet wird. Die spezifischen Probiotika-Hefen unterscheiden sich aber von diesen durch ihre Stoffwechselaktivität. Brauereihefen allerdings werden zum Beispiel in abgetöteter Form als Einzelfuttermittel verwendet.

Im Wesentlichen sind die Probiotika-Hefen im Magen und Dünndarm aktiv, in den hinteren Darmabschnitten sterben sie ab. Ihre Wirkung liegt im Verbrauch von Sauerstoff und in den daraus resultierenden ungünstigen Bedingungen für aerobe Keimarten. Beim Rind beruht die eigentliche Wirkung der Lebendhefe  auf ihrem Einfluss auf die Mikroorganismen im Pansen: diejenigen, welche Rohfaser und Milchsäure abbauen werden stimuliert. Auf die Säure produzierenden Mikroorganismen hat die Hefe hingegen keinen Einfluss. So wird der pH-Wert im Pansen stabilisiert (>6,0) und das Azidose-Risiko sinkt ab. Der höhere pH-Wert sorgt dafür, dass faserabbauende Mikroorganismen aktiver sind (in einem sauren Millieu ist deren Aktivität hingegen eingeschränkt). Dadurch steigt schließlich auch die Futterverwertung was sich positiv auf Milchleistung und Kondition auswirkt. 

Weitere Beiträge
  • Kälberdurchfall
    Kälberdurchfall
    7. Juni 2024
    Welche Ursachen hat Kälberdurchfall und wie reagieren Sie im Ernstfall richtig?
    Mehr lesen
  • Silage
    Silage
    22. Dezember 2023
    Silage: Mehr als nur Futter! Erfahren Sie, warum diese konservierte Futtermethode für Tiere und die Landwirtschaft so wichtig ist.
    Mehr lesen
  • Milchsäurebakterien
    Milchsäurebakterien
    5. Dezember 2022
    Die besondere Wirkung von Milchsäurebakterien - Hier erfahren Sie mehr!
    Mehr lesen
  • Klauengesundheit - Klauenerkrankung
    Klauengesundheit - Klauenerkrankung
    5. Dezember 2022
    Wie kann man Klauenerkrankungen vorbeugen und welche Einflüssen hat das Futter auf die Klauengesundheit?
    Mehr lesen
  • Pansenaktivkomplex
    Pansenaktivkomplex
    5. Dezember 2022
    Welche Positiven Effekte hat ein Pansenaktivkomplex?
    Mehr lesen
  • Einsatz von Phytasen im Futter
    Einsatz von Phytasen im Futter
    5. Dezember 2022
    Was bewirken Phytasen im Futter? Hier erfahren Sie mehr!
    Mehr lesen
  • Weidetetanie
    Weidetetanie
    5. Dezember 2022
    Weidetetanie - Welche Symptome tauchen auf?
    Mehr lesen
  • Vitamine
    Vitamine
    5. Dezember 2022
    Was haben die verschiedenen Vitamine für eine Wirkung?
    Mehr lesen
  • Brunstbeobachtung und Besamung bei Milchkühen
    Brunstbeobachtung und Besamung bei Milchkühen
    5. Dezember 2022
    Wie erkennt man eine brünstige Milchkuh und wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Besamung?
    Mehr lesen
  • Polyphenolkomplex
    Polyphenolkomplex
    5. Dezember 2022
    Was bewirkt unser LEXA Polyphenolkomplex?
    Mehr lesen
  • Kolostrumversorung beim Kalb
    Kolostrumversorung beim Kalb
    5. Dezember 2022
    Erfahren Sie mehr über die wichigste Mahlzeit eines Kalbes!
    Mehr lesen
  • Milchfieber
    Milchfieber
    5. Dezember 2022
    Hier erfahren Sie mehr über die Vorgehensweise bei Milchfieber und wie man es frühzeitig erkennt!
    Mehr lesen
Noch Fragen