Kälberdurchfall

Die Kälber werden bei der Geburt in eine mit Bakterien, Viren und Pilzen belastete Umwelt hineingeboren und das ganz ohne Immunschutz. Deshalb ist eine frühmöglichste Kolostrumaufnahme in den ersten Lebensstunden von großer Bedeutung. Die Biestmilch enthält einen hohen Anteil an Immunglobulinen, die für die passive Immunisierung des Kalbes sorgen. Obwohl das Kalb nach der Geburt mit allem bestens versorgt wurde, können trotzdem Krankheiten, wie Kälberdurchfall auftreten. Dann ist schnelles Handeln angebracht. Wird das Kalb sich selbst überlassen, kann das im schlimmsten Fall zum Tode führen. Wird die Gefahr des Kälberdurchfalls aber rechtzeitig erkannt, bestehen gute Chancen, dass das Kalb zu einem gesunden Tier heranwächst.

Ursachen von Kälberdurchfall

Um Kälberdurchfall erfolgreich zu bekämpfen, muss die genaue Ursache erkannt und behoben werden. Kälberdurchfall gilt als eine sogenannte Faktorenkrankheit. Das bedeutet, dass die Erkrankung nicht genau auf eine einzige Ursache zurückuzuführen ist, sondern auf ein Zusammenspiel mehrere begünstigender Faktoren, wie Haltung, Hygiene, Fütterung, etc. 

Haupterreger für Kälberdurchfall in den ersten Lebenswochen sind: 

  • Bakterien, wie E.Coli
  • Viren, wie Rota- und Coronaviren 
  • Parasiten, wie Kryptosporidien 

Der Infektionsweg dieser Erreger ist immer der selbe. Sie werden über den Kot ausgeschieden und übertragen. Der Zeitpunkt der häufigsten Infektionen, insbesondere mit E.Coli-Bakterien, liegt zwischen der Geburt und der ersten Biestmilchaufnahme. Zu diesem Zeitpunkt hat das Kalb keinerlei Immunschutz, weshalb Erreger leichtes Spiel haben. Erst ab Beginn der Biestmilchaufnahme beginnt die passive Immunisierung des Kalbes. Hier erfahren Sie mehr, warum die Biestmilchaufnahme von solch großer Bedeutung ist. Häufig treten diese Erreger aber nicht allein, sondern in Kombination auf. Fehler im Tränkemanagement sind eine weitere Ursache für Kälberdurchfall in den ersten Lebenswochen. Hier können folgende Punkte ausschlaggebend sein: 

  • keine ausreichende Versorgung mit Biestmilch oder eine schlechte Biestmilchqualität (wenig Immunglobuline)
  • nicht angepasste Tränkemenge 
  • falsche Tränketemperatur 
  • Hygienemängel bei der Zubereitung und Tränke 
  • gestörtes Tränkeverhalten (zu hastiges Saufen, Tränkeverweigerung,...)

Auch nicht infektiöse Ursachen können verantwortlich für Kälberdurchfall sein. Hier spielen folgende Umstände eine Rolle: 

  • Stress, wie bei Umstallung oder Transport 
  • schlechtes Stallklima 
  • mangelnde Hygiene in Abkalbebox und/oder Kälberstall 
  • hohe Belegdichte 

Kälberdurchfall kann also nicht allein auf infektiöse Erreger, wie Bakterien, Viren oder Parasiten zurückzuführen sein, sondern kann auch mit äußeren Umständen zusammenhängen. Somit ist ein Rundum-Blick auf Erreger, Fütterung, Hygiene und Stall notwendig, um Kälberdurchfall vorzubeugen. 

Kälberdurchfall erkennen

Trotz des Ergreifens aller Vorsichtsmaßnahmen tritt immer wieder vereinzelter Kälberdurchfall auf. Dieser ist anhand folgender Symptome erkennbar: 

  • wässriger Kot 
  • eingesunkene Augen 
  • hängende Ohren 
  • trockenes Maul 
  • Abgeschlagenheit 
  • Tränkeverweigerung 
  • zu Beginn hohe Körpertemperatur

Diese Symptome bringen einen großen Verlust von Wasser, Elektrolyten und Mineralien mit sich, was im Schlimmsten Fall zur Dehydrierung und zum Tode führen kann. Werden Anzeichen für Kälberdurchfall bemerkt, gilt es schnell zu handeln. 

Was tun bei Kälberdurchfall?

 

Um die betroffenen Tiere möglichst gut zu unterstützen und eine schnelle Genesung zu erzielen, sind folgende Aspekte bei Kälberdurchfall zu beachten: 

1. Ausreichende Nährstoffversorgung 

Während Durchfallerkrankungen hat das Kalb einen hohen Energie- und Nährstoffbedarf. Es empfiehlt sich daher die Milchtränke beizubehalten und mit ca. 100 bis 200 g LEXAVIT® Kälber-Spezial zu ergänzen. LEXAVIT® Kälber-Spezial sichert die Vollmilchtränke ab, fördert die Widerstandskraft und wirkt stabiliserend auf das empfindliche Magen-Darm-System der Kälber. 

2. Wasser- und Elektrolythaushalt ausgleichen 

Kälberdurchfall bringt immer einen hohen Wasser- und Elektrolytverlust mit sich, der schnell zur Dehydrierung führen kann. Diesem gilt es entgegenzusteuern, indem zusätzlich zur Vollmilchtränke im Abstand von 2 bis 3 Stunden eine Elektrolyttränke empfohlen wird. Hier kann unser LEXA-Vital® Lyt bzw. LEXA-Vital® Stop angeboten werden, um die Versorgung mit Flüssigkeit und Elektrolyten zu gewährleisten bzw. den Magen-Darm-Trakt zu stabilisieren und zu regenerieren. Nur bei schweren Durchfallerkrankungen kann die Milchtränke für maximal 36 Stunden abgesetzt und LEXA-Vital® Lyt bzw. LEXA-Vital® Stop als alleinige Tränke verabreicht werden. 

3. Keime im Darm verringern 

4. Schmerzlinderung und Stressvermeidung


Jetzt Ergänzungsfutter bei Kälberdurchfall bestellen!



Schauen Sie sich jetzt in unserem Shop um und bestellen Sie die Produkte zur Ersten Hilfe bei Kälberdurchfall. Unser LEXAVIT® Kälber-Spezial zur Absicherung der Kälbertränke, sowie unsere  Elektrolyttränken LEXA-Vital® Lyt bzw. LEXA-Vital® Stop sind hier eine gute Wahl. LEXAVIT® Kälber-Spezial  und LEXA-Vital® Lyt bieten wir auch in abgeänderter Form für die ökologische Erzeugung an. Des Weiteren führen wir hochwertige MilchaustauscherKälbermüslis und weitere Futtermittel für Ihre Kälberaufzucht.

Weitere Beiträge
  • Silage
    Silage
    22. Dezember 2023
    Silage: Mehr als nur Futter! Erfahren Sie, warum diese konservierte Futtermethode für Tiere und die Landwirtschaft so wichtig ist.
    Mehr lesen
  • Milchsäurebakterien
    Milchsäurebakterien
    5. Dezember 2022
    Die besondere Wirkung von Milchsäurebakterien - Hier erfahren Sie mehr!
    Mehr lesen
  • Klauengesundheit - Klauenerkrankung
    Klauengesundheit - Klauenerkrankung
    5. Dezember 2022
    Wie kann man Klauenerkrankungen vorbeugen und welche Einflüssen hat das Futter auf die Klauengesundheit?
    Mehr lesen
  • Pansenaktivkomplex
    Pansenaktivkomplex
    5. Dezember 2022
    Welche Positiven Effekte hat ein Pansenaktivkomplex?
    Mehr lesen
  • Einsatz von Phytasen im Futter
    Einsatz von Phytasen im Futter
    5. Dezember 2022
    Was bewirken Phytasen im Futter? Hier erfahren Sie mehr!
    Mehr lesen
  • Weidetetanie
    Weidetetanie
    5. Dezember 2022
    Weidetetanie - Welche Symptome tauchen auf?
    Mehr lesen
  • Vitamine
    Vitamine
    5. Dezember 2022
    Was haben die verschiedenen Vitamine für eine Wirkung?
    Mehr lesen
  • Brunstbeobachtung und Besamung bei Milchkühen
    Brunstbeobachtung und Besamung bei Milchkühen
    5. Dezember 2022
    Wie erkennt man eine brünstige Milchkuh und wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Besamung?
    Mehr lesen
  • Polyphenolkomplex
    Polyphenolkomplex
    5. Dezember 2022
    Was bewirkt unser LEXA Polyphenolkomplex?
    Mehr lesen
  • Kolostrumversorung beim Kalb
    Kolostrumversorung beim Kalb
    5. Dezember 2022
    Erfahren Sie mehr über die wichigste Mahlzeit eines Kalbes!
    Mehr lesen
  • Milchfieber
    Milchfieber
    5. Dezember 2022
    Hier erfahren Sie mehr über die Vorgehensweise bei Milchfieber und wie man es frühzeitig erkennt!
    Mehr lesen
  • Lebendhefe
    Lebendhefe
    5. Dezember 2022
    Lebendhefe - Warum ist sie so wichtig?
    Mehr lesen
Noch Fragen