Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
TS Kräuter

Produktinformationen "TS Kräuter"

Das Mineralfutter TS Kräuter ist besonders auf die Anforderung von Trockensteher Rationen angepasst. Dazu zählt ein umgekehrtes Calcium-Phosphor Verhältnis. Dies dient als unterstützende Maßnahme zur Prophylaxe von Stoffwechselstörungen, die durch eine angepasste Fütterung vermieden werden können. Der Start in die Laktation wird bedarfsgerecht unterstützt. Die Vielzahl an Vitaminen beugen einem ernährungsbedingten Vitaminmangel vor. Für eine bessere Bioverfügbarkeit sind in diesem Mineralfutter organisch gebundene Spurenelemente enthalten. Zusätzlich unterstützen schmackhafte Kräuter die Stoffwechselvorgänge und die Darmflora.

Zusammensetzung von "TS Kräuter"

- zusätzlich mit 3.000 mg LEXA-Polyphenolkomplex zur Verstärkung der antioxidativen Wirkung von Vitamin E -

 

Analytische Bestandteile

7,8 % Calcium, 9,0 % Phosphor, 8,0 % Magnesium, 5,8 % Natrium, 1,0 % Schwefel, 20,62 % P2O5, 0,32 % Stickstoff

Ca : P = 0,9 : 1

Zusatzstoffe je kg

Vitamin A

800.000 I.E.

Vitamin D3

130.000 I.E.

Vitamin E 

2.000 mg

Vitamin-B-Komplex


anorganisch gebundene Spurenelemente


organisch gebundene Spurenelemente


 

Zusammensetzung

Monocalciumphosphat, Natriumchlorid, Magnesiumoxid, Weizengrießkleie, Magnesiumsulfat, Calciumcarbonat, Traubentrester/Traubenkerne entölt, Zuckerrübenmelasse, Süßholzwurzel, Rapsöl, Isländisch Moos, Spitzwegerichkraut, Pfefferminze, Bockshornkleesamen, Malvenblüten, Schwarzkümmel, Thymian, Anis, Eibischwurzel, Salbeiblätter, Eukalyptusblätter, Holunderblüten, Fenchel, Lindenblüten, Fichtensprossen, Knoblauch, Schlüsselblumen

Fütterungsempfehlung von "TS Kräuter"
Dieses Ergänzungsfuttermittel darf wegen der gegenüber Alleinfuttermitteln höheren Gehalten an Zusatzstoffen nur an Rinder mit bis zu 1 % der täglichen Aufnahme an Trockensubstanz verfüttert werden.
Zugehörige Blog Beiträge
  • Milchfieber
    Milchfieber
    5. Dezember 2022
    Hier erfahren Sie mehr über die Vorgehensweise bei Milchfieber und wie man es frühzeitig erkennt!
    Click here!
Noch Fragen